Mit dem Motorrad unterwegs im Dreiländereck
Hier findet jeder Biker seine Traumtour
Das Tiroler Oberland ist ein Paradies für Motorradfahrer. Kaum eine Region bietet so viele abwechslungsreiche Routen: von spektakulären Gletscherstraßen über legendäre Alpenpässe bis hin zu genussvollen Panoramatouren durch drei Länder an einem Tag.
Wir geben dir einen Überblick über die schönsten Strecken:
1. Kaunertaler Gletscherstraße – Rausch der Höhenmeter
Es gibt Straßen, die sind mehr als nur Asphalt. Sie sind ein Erlebnis, ein Abenteuer – fast schon eine kleine Reise für sich. Die Kaunertaler Gletscherstraße im Tiroler Oberland gehört definitiv dazu.
26 Kilometer, 29 Kehren, von 1.273 m bis auf 2.750 m – die Kaunertaler Gletscherstraße ist ein absolutes Muss für alle Motorradfahrer. Die Fahrt vom Talboden über den Gepatschspeicher bis hinauf ins ewige Eis des Gletschers ist ein Erlebnis für alle Sinne.
Der Start: Kauns – Feichten – Auffahrt ins Tal
Los geht’s im Kaunertal, einem Seitental des Tiroler Oberlandes. Schon der Einstieg ist malerisch: grüne Wiesen, urige Dörfer, dahinter die mächtigen Gipfel der Ötztaler Alpen. Von Feichten führt die Straße stetig bergauf – und mit jeder Kehre öffnet sich ein neues Panorama.
Der Ritt durchs Hochgebirge
Ab dem Gepatschspeicher wird es ernst: Jetzt beginnt der eigentliche Kurvenrausch. Der Stausee liegt wie ein tiefblaues Band im Tal, eingerahmt von schroffen Felswänden und Wasserfällen, die direkt neben der Straße ins Tal stürzen. Auf dem Motorrad spürt man hier die Natur besonders intensiv – mal kühlende Sprühnebel, mal den warmen Wind in den offenen Kehren.
Die Gletscherstraße windet sich weiter und weiter nach oben. Der Asphalt ist durchgehend gut, die Kehren rhythmisch zu fahren, aber nie langweilig. Mit jedem Höhenmeter wird die Landschaft karger, die Luft klarer, die Aussicht spektakulärer.
Das Finale: Ewiges Eis
Auf über 2.750 Metern endet die Straße am Kaunertaler Gletscher. Plötzlich ist man in einer Welt aus Schnee und Fels – selbst mitten im Sommer. Motorräder reihen sich hier oft nebeneinander auf, Fahrer tauschen ihre Eindrücke aus, machen Fotos oder genießen einfach den Moment.
Ein kurzer Spaziergang zur Panoramaterrasse lohnt sich: Der Blick über die Dreitausender bis hinüber nach Südtirol ist atemberaubend.
Praktische Tipps für Biker
- Maut: Die Kaunertaler Gletscherstraße ist mautpflichtig (Stand 2025: ca. 17 € für Motorräder).
- Beste Zeit: Mai bis Oktober, je nach Schneelage. Im Hochsommer besonders schön, da es oben angenehm kühl bleibt.
- Fahrtechnik: Viele Kehren, teils enge Kurven – ideal zum Üben von sauberem Kehrenfahren.
- Einkehr: Gasthöfe im Kaunertal, gemütliche Einkehrmöglichkeiten am Gepatschspeicher und am Gletscherrestaurant.
Fazit
Die Kaunertaler Gletscherstraße ist mehr als nur eine Verbindung – sie ist eine Reise vom Tal ins Hochgebirge, vom satten Grün bis ins ewige Eis. Wer das Tiroler Oberland mit dem Motorrad erkundet, sollte diese Strecke unbedingt fahren. Sie ist ein Highlight, das man nicht vergisst – und das einen jedes Mal aufs Neue fasziniert.
Kurzfazit: Spektakulär, abwechslungsreich, technisch spannend – eine Traumstraße!
2. Hahntennjoch – Kurventanz zwischen Lechtal und Inntal
Wer Kurven liebt, kommt hier voll auf seine Kosten. Das Hahntennjoch verbindet das obere Inntal mit dem Lechtal. Die 1.894 Meter hohe Passstraße ist steil, kurvig und fordert fahrerisches Können – aber genau das macht ihren Reiz aus.
Kurzfazit: Für sportliche Fahrer ein Highlight. Früh am Morgen fahren, bevor die Straße voller wird.
3. Dreiländereck-Runde – Österreich, Italien & Schweiz an einem Tag
Diese Tour ist ein Klassiker: Vom Tiroler Oberland geht es über den Reschenpass nach Südtirol, weiter durch das Vinschgau, dann über den Ofenpass in die Schweiz und schließlich zurück über Nauders ins Inntal.
Highlights unterwegs:
- Reschensee mit dem versunkenen Kirchturm von Graun – eines der bekanntesten Fotomotive der Alpen.
- Ofenpass (2.149 m) – weitläufige Kurven durch den Nationalpark.
- Nauders & Oberinntal – entspannte Rückfahrt mit herrlichen Ausblicken.
Kurzfazit: Drei Länder, drei Kulturen, drei Fahrgefühle – in einer einzigen Tagestour.
4. Timmelsjoch – Das „geheime Tor zu den Dolomiten“
Von Sölden aus schlängelt sich die Timmelsjoch-Hochalpenstraße (2.509 m) hinauf zur Grenze nach Italien. Spektakuläre Ausblicke, moderne Architektur (Timmelsjoch-Erlebniswelt) und die direkte Verbindung ins Passeiertal machen diese Tour unvergesslich.
Kurzfazit: Für alle, die Dolomiten-Feeling mit Tiroler Ausgangspunkt verbinden möchten.
5. Stilfserjoch – Der König der Kehren
Nur einen Katzensprung vom Tiroler Oberland entfernt liegt eine der legendärsten Passstraßen überhaupt: das Stilfserjoch (2.757 m). Mit seinen 48 Kehren auf der Nordrampe ist es eine fahrerische Herausforderung und ein unvergessliches Erlebnis.
Kurzfazit: Pflichtprogramm für ambitionierte Alpen-Biker. Am besten außerhalb der Hauptsaison
fahren.
Praktische Tipps für Motorradfahrer im Tiroler Oberland
- Beste Reisezeit: Mai bis Oktober, je nach Schneelage. Viele Pässe öffnen erst Ende Mai/Anfang Juni.
- Stützpunkte: Orte wie Landeck, Prutz, Pfunds oder Nauders eignen sich perfekt als Ausgangspunkte für Touren.
- Ausrüstung: Auch im Hochsommer warme Kleidung mitnehmen – auf über 2.500 m kann es frostig sein.
- Kombination: Mehrere Strecken lassen sich ideal zu Rundtouren verbinden (z. B. Kaunertal + Reschenpass + Ofenpass).
Fazit
Motorradfahren im Tiroler Oberland ist pure Vielfalt: von der Gletscherstraße ins ewige Eis bis zu legendären Pässen im Dreiländereck. Egal ob kurviger Adrenalin-Kick oder genussvolle Panoramafahrt – hier findet jeder Biker seine Traumtour.